Närrisches Wörterbuch: Brülingerisch fo Afänger
Falls Sie die traditionelle „Brülinger-Fasnet“ besuchen wollen, sollten Sie den notwendigen Wortschatz (badisch/alemannisch) unbedingt beherrschen: (Empfehlung der Zunftleitung) |
||
|
|
|
Äschermittwoch | Aschermittwoch (Geldbeutelwäsche/Fasnetbegraben in Bräunlingen) | |
Ball i dä Hall | Abendveranstaltung am Fasnet-Samstig | |
Besä | Naturbesen der Urhexe | |
Binni | Bühne in der Stadthalle von Bräunlingen | |
Blääri | Teilnehmer der Geldbeutelwäsche | |
Blätz | Aufgenähter Stoffflecken auf dem Kostüm der Urhexe | |
Borgemoäster | Bürgermeister der Stadt Bräunlingen | |
Brändbach | Kleiner Fluß bei der Stadthalle von Bräunlingen | |
Brülinge | Bräunlingen im Dialekt (Slang) | |
Bsoffä | Zustand eines Narren mit Alkohol | |
d´Agnees | Wirtin vom Gasthaus zum Zacher | |
d´Kanoon | Salutkanone der Stadtwehr | |
d´Lindä | Hotel Lindenhof in Bräunlingen | |
d´Wiistubä | Gasthaus zur Weinstube in Bräunlingen | |
dä Groaf | ehemals Gasthaus Graf, heute Kulturwirtshaus „Bregtäler“ | |
dä Zacher | Traditionelles Gasthaus in Bräunlingen (Gasthaus zum Zacher) | |
Däffili-Hansel | Der Hansel, der die geschnitzte Wappen-Tafel der Stadthanselgruppe vor der Gruppe her trägt | |
Di gähl Häx | Urhexe in gelbem Kostüm | |
Dohrosätä | Durcheinander laufende Gruppen | |
Druidästoä | Nachbildung eines Findlinges aus dem Wald von Bräunlingen, aus dem beim Hexenlauferöffnen die Urhexe springt | |
Fahrnisse | Fahrbare Wagen der Zunft (Kutschen, Römerwagen usw.) | |
Fasnet | Örtliche, dialektische Bezeichnung der Fastnachts-Tage (kein Karneval!) | |
Fasnet-Mentig: | Tag der Schauspielfasnet in Bräunlingen (.....im Norden auch als Rosenmontag bekannt) | |
Fasnet-Samstig | Samstag zwischen „Schmutzige Dunnschtig“ und „Fasnet-Mentig“ („Ball i dä Hall“ in der Stadthalle um 20.01 Uhr) | |
Fasnet-Sunntig: | Sonntag zwischen „Schmutzige Dunnschtig“ und „Fasnet-Mentig“ (Kinderfasnet im Gemeindesaal, von der Hanselgilde veranstaltet) | |
Fasnet-Zieschtig | Freie Fasnet in Bräunlingen (Tag nach Fasnet-Mentig) | |
Geldbeitelwäschi | Geldbeutelwäsche, Begraben der Fasnet am Aschermittwoch (17.30 Uhr) | |
Giezig | Nicht spendabler Stadthansel | |
Gildämoäster | Leiter der Hanselgilde | |
Gildäordä | Geschnitzes Abzeichen der Gildenmitglieder | |
Gilde | Historische Gruppen der Narrenzunft | |
Gschell | Glockenriemen des Hansels | |
Häfilideckel | Schlaginstrument der Hemdklonker (Topfdeckel) | |
Händschä | Handschuhe vom Stadthansel (weiß) | |
Hans blieb do | Titel des Narrenmarsches der Narrenzunft | |
Häringessä | Abschluß der Geldbeutelwäsche | |
Häs | Narrenkleidung / Kostüm / Uniform (z.B. Hexehäs) | |
Häxäball | Abendveranstaltung am Schmutzige Dunnschtig | |
Häxäraad | Spaß-Gefährt der Urhexen, das von einem Stier gezogen wird | |
Hemdklonker | Gruppe, die die Narren am „Schmutzige-Dunschtig“ um 6.00 Uhr mit dem Narrenmarsch und „Häfilideckel-Lärm“ weckt. | |
Hexe-Sunntig | Hexentreiben in der Innenstadt (Sonntag nach dem Zunftball) | |
Iglockä | Einzug der Stadthansel am Schmutzige-Dunschtig | |
Iizuug | Einmarsch der Hanselgilde bei der Rückkehr von einem Narrentreffen in die Innenstadt von Bräunlingen | |
Källerpils | Kellerpils, spezielle Biersorte der Bräunlinger Löwenbrauerei | |
Krummi Häxä | Hexengruppe, die den Hexensonntag mit den Urhexen zusammen gestaltet | |
Larverä | Maske von Hansel oder Hexe (aus Lindenholz, handgeschnitzt) | |
Leiäbier | Bier der Löwenbrauerei (im Besitz des Zunftmeisters) | |
Maschgerä | Verkleidete Frau mit Maske | |
Narrä | Singen von Scherzliedern durch die Stadthansel am Schmutzigem Dunnschtig | |
Narräbrunnä | Brunnen, den die Narrenzunft „Eintracht“ mit Hilfe vieler Spender am Zunfthaus erbauen will | |
Narresomä | Fastnachtliche Kindergruppen – Nachwuchs der Narren | |
Oni oni Häx | Eine, eine Hexe (Teil eines Hexenspruches) | |
Rohthuus | Rathaus der Stadt Bräunlingen | |
Rotznasäbier | Bier, das aus einem „Stiefel-Glas“ getrunken wird | |
Ruusch | Alkoholisierter Zustand des Narren | |
Scheesä | Gefährt des Urhexen (ähnlich Kinderwagen) | |
Schmutzige Dunnschtig | Tag der historischen Fasnet in Bräunlingen (Donnerstag vor Fasnet-Mentig) | |
Schnapskarrä | Pferdekutsche, mit der die Narrenräte am Fansnet-Suntig am Narrenumzug in Donaueschingen teilnehmen | |
Schorz | Kleidungsstück der Urhexe (Schürze) | |
Schreiä | Wehklagen der Geldbeutelwäscher am Aschermittwoch | |
Schwartämagä | Lieblingsspeise der Hemdglonker (Sülze) | |
Stadtbüttel | Fasnetausrufer der Stadtwehr | |
Suuhufä | Hanselgruppe, die nicht ordentlich springt | |
Widdergäntä | Muskelschmerzen nach zu viel Tanz | |
Zärchili | Abzeichen als Eintrittskarte für Fasnet-Mentig | |
Zärchili-Wiiber | Frauen der Narrenräte, die die Abzeichen verkaufen | |
Zunfthuus | Haus in dem Zunftmuseum, Kleiderkammer und Zunftstube untergebracht sind (ehemaliges Elektrizitätswerk der Stadt) | |
Zunftmoäster | 1. Vorstand der Narrenzunft „Eintracht“ Bräunlingen e.V. | |
Zunftsäckelmoäster | Kassierer der Narrenzunft | |
Zunftschrieber | Schriftführer der Narrenzunft |